Fiona Kosovac
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 

Ausbildung und aktuelle Tätigkeiten

  • Studium der Pädagogik, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Alfred Adler Institut München mit Approbation und Eintragung ins Arztregister
  • Über 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
  • In eigener Privatpraxis seit September 2024

 

Weitere Qualifikationen

  • Analytisch und tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie (Weiterbildung bei der DAP München)
  • Individualpsychologische Beratung und Supervision (Weiterbildung am Alfred Adler Institut München)

 

Mitgliedschaften

Mein therapeutischer Ansatz:
Die Individualpsychologie

Die Wurzeln und zugleich Grundlage meines therapeutischen Denkens, Handelns und Empfindens liegen in der Individualpsychologie Alfred Adlers (1870-1937). Er war ein österreichischer Psychiater und der Begründer der Individualpsychologie. Anders als andere therapeutische Ansätze seiner Zeit, fokussierte Adler nicht nur auf die individuellen Symptome, sondern auf den gesamten Menschen in seinem sozialen Umfeld. Er betonte die Bedeutung der sozialen Beziehungen, des Gemeinschaftsgefühls und der inneren Lebensziele.

In der Individualpsychologie wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch eine einzigartige Lebensweise entwickelt, die durch seine frühen Erfahrungen, seine Wahrnehmungen und seine sozialen Interaktionen geprägt wird. Adler glaubte, dass psychische Probleme oft aus einem Gefühl der Minderwertigkeit und dem Versuch resultieren, dieses Gefühl durch verschiedene Bewältigungsstrategien zu kompensieren.

Im Kontext der Kinder- und Jugendpsychotherapie hilft die Individualpsychologie, das Kind oder den Jugendlichen als einzigartiges Individuum zu verstehen und seine Entwicklung im Zusammenspiel mit seiner Umwelt zu betrachten. Ziel ist es, das Selbstwertgefühl zu stärken, das soziale Miteinander zu fördern und positive Lebensziele zu entwickeln. Adler setzte dabei auf ein empathisches, kooperatives und respektvolles Verhältnis zwischen Therapeut und Klient, um einen positiven Veränderungsprozess zu ermöglichen.

Für die Praxis der Kinder- und Jugendpsychotherapie ist Adlers Ansatz besonders wertvoll, da er die Bedeutung von sozialen Fähigkeiten, der eigenen Selbstwirksamkeit und der Lebensgestaltung betont – alles Themen, die gerade in der Jugendzeit von großer Relevanz sind.

Die Individualpsychologie erkennt das große Potenzial des Geistes zu Selbsterkenntnis und Veränderung und glaubt daran: Jeder Mensch kann alles, solange er sich selbst keine Grenzen setzt.

Alfred Adler (1927), Begründer der Individualpsychologie

 

© DGIP-Archiv Gotha

Privatpraxis für Psychotherapie

Fiona Kosovac | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Richard-Strauss-Str. 55, 81677 München

Tel. 0174 566 20 36 | E-Mail: praxis@psychotherapie-kosovac.de

 Impressum  |  Datenschutz

© 2024 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.